Es mag unglaublich erscheinen, aber eine schlechte Hausisolierung ist für den Verlust von bis zu 65 % der in einem Gebäude verbrauchten Energie verantwortlich. Ein wesentlich effizienteres Zuhause zu erreichen ist ganz einfach: durch eine bessere Isolierung, und es sind keine größeren Renovierungsarbeiten erforderlich.
Systeme wie Ziegeldächer verbessern die Isolierung eines Hauses schnell und einfach. Darüber hinaus ist das Dach der wichtigste Bestandteil einer guten Wärmedämmung, da hier am meisten Energie verloren geht.
Energieeinsparung
Durch eine ordnungsgemäße Isolierung kann der Energieverbrauch um bis zu 50 % gesenkt und so unsere Strom- und Erdgasrechnungen gesenkt werden.
Sehen wir uns an, wie der Energieverlust je nach Grundstücksfläche ausfällt:
- Außenwände 30 %
- Dach 35%
- Lufterneuerung 10%
- Windows 13 %
- Böden 7 %
- Wärmebrücken 5%
Viele Menschen fragen sich, warum eine verbesserte Isolierung zu Energieeinsparungen führt. In diesem Sinne ist es wichtig zu wissen, dass eine gute Isolierung das Eindringen von Kälte in unsere Häuser sowie den Verlust von Wärme verhindert, sodass die Innentemperatur stabiler bleibt. Dadurch benötigen wir weniger Energie, um in unseren Häusern eine angenehme Temperatur zu erreichen. Wenn es uns gelingt, Energie bei der Klimatisierung zu sparen, sparen wir außerdem auch Wasser und erzielen so einen zusätzlichen wirtschaftlichen Vorteil.
Eine gute Wärmedämmung hat jedoch nicht nur Vorteile:
- Thermischer Komfort: Durch Wärmedämmung können wir einen deutlich höheren thermischen Komfort in unseren Häusern erreichen, ohne unsere Klimaanlagen voll auslasten zu müssen.
- Akustischer Komfort: Durch die Dämmung erreichen wir eine Schallabsorption, reduzieren Luft- und Körperschall und erhöhen den akustischen Komfort.
Isolierung: der Schlüssel zur Energieeinsparung
Eine verstärkte Dämmung im Hochbau ist ein wesentlicher Faktor zur Energieeinsparung. In diesem Sinne ist die Einhaltung der Energieeffizienzrichtlinie in Spanien obligatorisch.
Im Jahr 2007 wurde das RITE (Königliche Dekret zur Regulierung thermischer Anlagen) verabschiedet. Diese Verordnung beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Heiz- und Kühlgeräten.
Neben dieser Verordnung gibt es auf europäischer Ebene mehrere Verordnungen zum Energieverbrauch sowie solche, die den Energieversorgungssektor und den Endverbrauchersektor betreffen. Unter diesen Vorschriften heben wir CEN/TC 89 hervor, eine Norm für Energiestandards, die auf Gebäude angewendet werden müssen, insbesondere auf die Energieübertragung, die durch ihre Komponenten und die Wärmedämmung erfolgt. Diese Norm enthält Regeln zur Angabe relevanter thermischer Eigenschaften und Anforderungen sowie zu Berechnungs- und Prüfmethoden, zur Dateneingabe von Klimaindikatoren und zu den Auswirkungen von Feuchtigkeit. Die bisherige Norm 88 bezieht sich auf Materialien und Produkte zur Wärmedämmung.