
Wärmelecks stellen die größte Energieverschwendung dar. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie durch eine Dachsanierung eine gute Wärmedämmung erreichen.
Wie beauftragt man den günstigsten Stromanbieter?
Wärmebrücken sind Temperaturlecks, durch die die im Haus erzeugte Wärme oder Kälte nach außen entweichen kann und die Witterungseinflüsse von außen ins Innere gelangen. Dadurch müssen Heizungs- oder Klimaanlagen doppelt so stark arbeiten und verbrauchen daher deutlich mehr Energie.
Aufgrund der ständig steigenden Strompreise sind Verbraucher gezwungen, nach dem günstigsten Stromtarif zu suchen, um ihre Stromrechnung zu senken. Leider wird es aufgrund der Vielzahl an Anbietern immer schwieriger herauszufinden, welcher Strom der günstigste ist.
Aus diesem Grund verwenden viele Benutzer Stromvergleichstools, um die EDP-Tarife mit denen von Holaluz, Endesa oder Podo zu vergleichen. Darüber hinaus gibt es auch mehrere Tarifoptionen. Einerseits gibt es Festpreistarife, bei denen der Preis den ganzen Tag über gleich bleibt, und die neuen Time-of-Use-Tarife, die auch von EPD, Holaluz und Podo angeboten werden.
Das nachhaltigste und effizienteste Dach
Trotz alledem ist eine Tarifänderung sinnlos, wenn wir dafür viel Energie aufwenden müssen. So dämmen Sie Ihr Dach effizient und nachhaltig:
Den größten Einfluss auf die Wärmedämmung hat die Konstruktion der Dacheindeckung, da diese über 50 % der Sonneneinstrahlung des gesamten Gebäudes aufnimmt. Bei einer mangelhaften Dachkonstruktion ist eine Sanierung von innen nicht mehr möglich. Daher sollte zuerst die Abdeckung in Angriff genommen werden, wobei Änderungen am Design oder der Konfiguration der obersten Schicht vorgenommen werden sollten, ohne Schäden zu verursachen.
Wenn unser Haus eine Zwischendecke oder ein Metalldach hat, können wir jederzeit Dämmmaterial wie Steinwolle einspritzen, da es auf dem Markt viele Optionen gibt.
Eine weitere Möglichkeit, falls wir bei Sanierungen bürokratische Probleme haben, besteht darin, Dämmmaterial ins Dachinnere einzubringen und es über eine Zwischenkammer oder Öffnung einzublasen.
Legen Sie mindestens 90 Zentimeter dicke Schichten aus expandiertem Polystyrol auf das Deckenholz, tackern Sie diese fest und verkleiden Sie sie mit Gipskartonplatten.
Antikondensationsfarbe ist eine isolierende Farbe, die verhindert, dass Wärme entweicht und Außentemperaturen eindringen, und außerdem Kondensation verhindert.
Wenn Sie jetzt mit der Reduzierung Ihrer Stromrechnung beginnen möchten, sollten Sie den folgenden Artikel zum Thema Energieeinsparungen nicht verpassen. Denken Sie daran, dass Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und den Klimanotstand zu bekämpfen, den unsere Welt erlebt.